Corona-Tagebuch2021-02-23T11:21:52+01:00

Corona-Tagebuch

Festival der Unverhältnismäßigkeiten

Dieses nichttägliche, aber täglich mögliche Tagebuch beginne ich zu schreiben, weil ich es vor mir selbst nicht länger verantworten kann, nichts zu den aktuellen Ereignissen in unseren westlichen Demokratien zu sagen. Ich habe zwar in meinen bisher 5 Corona-Vlogs zu verschiedenen Problemen Stellung bezogen, aber meine persönliche Psychohygiene verlangt es, dass ich mich auch tagesaktuell zum Zeitgeschehen äußere. Um meine eigene Meinung klar zum Ausdruck zu bringen, um hoffentlich hilfreiche Analysen zu tätigen, um vielleicht andere bei ihrer Meinungsbilung zu unterstützen. Und vor allem, damit die Entscheider*innen von Maßnahmen wissen, dass viele ihrer Maßnahmen in den Augen vieler unverhältnismäßig sind und dass ein anderer Umgang mit Covid-19 für das Empfinden vieler Menschen angemessener und verhältnismäßiger wäre. Und vielleicht für liberale und rechtsstaatliche Demokratien insgesamt.

1313.04.25

Öffentlichmachung meiner Anfrage an das Paul-Ehrlich-Institut zur Onlinestellung von > 1 Million gemeldeten Reaktionen und Komplikationen nach Covid-19-Impfungen

Ich stellte die unten einkopierte Anfrage am 13. März 2025 an die Presseabteilung des Paul-Ehrlich-Instituts.

Zur Erläuterung: Die mehr als eine Million (!) gemeldeter (!) Impfreaktionen und Impfkomplikationen sind auf der im Mail verlinkten Seite in zwei Excel-Sheets (für den Zeitraum 27.12.2020-31.12.2023 und 1.1.2024-30.6.2024) am 28. November 2024

1010.03.25

Buchzusammenfassung: „Der andere Weg“ von Anders Tegnell

Bekanntermaßen hat Schweden einen anderen Weg durch die Pandemie gewählt – dieser erwies sich als deutlich erfolgreicher als die autoritären Lockdowns. Der ehemalige Staatsepidemiologe Anders Tegnell hat seine Sicht auf die Pandemie und seine eigene Rolle nun zu Papier gebracht (Benevento, 2025). Ich gebe wichtige Passagen wieder und ergänze fallweise in Kursiv meine eigenen […]

101.02.25

Wissenschaftsskepsis und die Vertrauensfrage

7 Beispiele, wie die Wissenschaftsgemeinde „Wissenschaftsskepsis“ vorbeugen und dazu beitragen kann, Vertrauen in den Wissenschaftsbetrieb aufzubauen

Am 24. Januar lud die ÖAW zu einer Lecture on Science Communication im Vorfeld des Wissenschaftsballs ein. Vorgetragen wurde die Lecture mit dem Titel „Das hehre Ziel der Wahrheitssuche“ von der Politökonomin Maja Göpel, Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg […]

1818.01.25

Böser Elon Musk, guter Bill Gates?

Versuch einer Einordnung des Gastkommentars von Elon Musk in der ‚Welt‘ in die Kategorien Meinungsfreiheit, Medienqualität und Machtkonzentration

Während die verantwortliche Redakteurin den Job an den Nagel hängte, argumentierte der designierte CR der „Welt“, dass die Schaltung des Gastkommentars von Elon Mask Ausdruck der vom Blatt hochgehaltenen Meinungsfreiheit sei. Wie stichhaltig ist diese Argumentation? Nun, ein […]

Nach oben